02151 622 66 30 post@centravital.de

Centravital  |  Blog  |  09.12.2024  |  Inhaltsverzeichnis

Richtiges Vorgehen bei der Helmabnahme nach einem Unfall

Helm Abnehmen Erste Hilfe
Astrid-Steinbacher_Autor

Astrid Steinbach

Centravital Geschäftsführung | 09.12.2024

1. Einleitung  | Centravital Blog

Die Helmabnahme nach einem Motorradunfall ist eine der wichtigsten Maßnahmen, die Sie als Ersthelfer durchführen können. Eine korrekte Vorgehensweise hilft dabei, die Sicherheit des Verunfallten zu gewährleisten und weitere Verletzungen zu minimieren. Da der Kopf bei einem Sturz besonders verletzungsanfällig ist, kann eine unsachgemäße Helmabnahme das Risiko von Folgeschäden erhöhen.

Erfahren Sie die wesentlichen Schritte, die für eine sichere Helmabnahme notwendig sind. Zudem wird die Bedeutung von schneller Erster Hilfe bei Kopfverletzungen und die Relevanz von umgehenden Maßnahmen bei einem Verdacht auf eine Gehirnerschütterung thematisiert. Auch wenn die Entscheidung zur Helmabnahme nicht leichtfällt, ist es entscheidend, bei Verletzungen am Kopf schnell und gezielt zu handeln. Erste Hilfe, speziell bei Verletzungen am Kopf und Hals, kann den Unterschied machen.

2. Definition | Centravital Blog

Risiken und mögliche Folgen einer unsachgemäßen Entfernung des Helms

Eine unsachgemäße Entfernung von Helm und Schutzbekleidung birgt erhebliche Risiken, vor allem wenn es zu einem Motorradunfall gekommen ist. Besonders gefährdet ist die Wirbelsäule, die bei einem falschen Handgriff zusätzlichen Schaden nehmen kann. Diese Verletzungsgefahr betrifft vor allem den Nacken- und oberen Rückenbereich, da der Kopf durch eine falsche Bewegung instabil werden und zu gravierenden Verletzungen führen kann.

Durch eine fehlerhafte Helmabnahme kann es zu Folgeschäden kommen, die das Leben des Verunfallten stark beeinträchtigen könnten. Zu den häufigsten Folgeschäden gehören:

  1. neurologische Ausfälle durch Verletzungen der Nerven in der Halswirbelsäule
  2. dauerhafte Einschränkungen der Beweglichkeit
  3. in schweren Fällen eine Lähmung der Extremitäten
  4. zudem können bestehende Verletzungen weiter verschlimmert werden

Ein geschulter Ersthelfer hingegen weiß, worauf es ankommt, um das Risiko zu minimieren und dem Verunfallten bestmöglich zu helfen. Die richtigen Techniken zur Helmabnahme zu erlernen, bietet Ihnen die Möglichkeit, in Notfallsituationen kompetent zu handeln und schwerwiegende Komplikationen zu verhindern.

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

März
2025
11

Kleve

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

März
2025
13

Mönchengladbach

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

März
2025
17

Geldern

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

April
2025
3

Krefeld

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

April
2025
9

Geldern

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Mai
2025
7

Krefeld

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Mai
2025
7

Kleve

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Mai
2025
13

Mönchengladbach

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Mai
2025
16

Geldern

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Juni
2025
5

Krefeld

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Juni
2025
16

Geldern

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Juni
2025
24

Kleve

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Juli
2025
2

Mönchengladbach

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Juli
2025
9

Krefeld

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Juli
2025
10

Geldern

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Juli
2025
10

Kleve

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

August
2025
28

Krefeld

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

August
2025
29

Geldern

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

September
2025
5

Mönchengladbach

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

September
2025
9

Krefeld

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

September
2025
11

Kleve

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

September
2025
16

Geldern

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Oktober
2025
7

Geldern

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Oktober
2025
7

Kleve

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Oktober
2025
8

Krefeld

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

November
2025
12

Geldern

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

November
2025
13

Mönchengladbach

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

November
2025
24

Krefeld

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

November
2025
27

Kleve

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Dezember
2025
3

Krefeld

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Dezember
2025
8

Geldern

Erste Hilfe Ausbildung - Betriebliche Ersthelfer (9UE)

Dezember
2025
11

Kleve

helm erste hilfe wichtig

3. Anleitung | Centravital Blog

Anleitung für Ersthelfer

In einer Unfallsituation zählt jede Sekunde – eine schnelle, überlegte Reaktion kann hier den Unterschied machen und sogar Leben retten. Treffen Sie als Ersthelfer ein, sind Sie mehr als nur ein Beobachter: Ihre Kenntnisse und Ihr Eingreifen können für den Verunfallten alles verändern. Besonders wenn es um Kopfverletzungen oder mögliche Bewusstlosigkeit geht, ist das richtige Vorgehen unverzichtbar, um den Zustand des Betroffenen zu stabilisieren.

Die Erste Hilfe Seitenlage ist ein Muss und kann mit wenigen Handgriffen erfolgen. Sie hilft dabei, die Atemwege freizuhalten und verhindert, dass die verletzte Person bei Bewusstlosigkeit Gefahr läuft, zu ersticken. Mit nur wenigen Handgriffen schaffen Sie eine stabile Lagerung, die für die Sicherheit des Verunfallten entscheidend ist. Selbst wenn es dramatisch wirkt, behalten Sie Ruhe – Ihre beherzte Unterstützung kann Schlimmeres verhindern.

4. Einschätzung | Centravital Blog

Die richtige Einschätzung der Situation

Bei einem Unfall ist es entscheidend, die Situation schnell und besonnen einzuschätzen. Zunächst sollten Sie die Unfallstelle absichern und dabei auch darauf achten, den Verunfallten zu beruhigen – ein ruhiges und sicheres Auftreten kann dem Verletzten helfen, seine eigene Panik zu kontrollieren. Bevor es zur Helmabnahme kommt, ist es wichtig, die Vitalfunktionen des Verunfallten einzuschätzen. Atmung und Puls geben Ihnen Hinweise darauf, wie schwerwiegend die Verletzungen sind.

Die Frage „Helm ab oder nicht?“ ist bei jeder Unfalllage individuell zu beantworten, und eine gezielte Einschätzung hilft dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Grundsätzlich sollte eine Helmabnahme nur erfolgen, wenn die Vitalfunktionen bedroht sind – etwa, wenn die Atmung behindert ist oder eine Bewusstlosigkeit vorliegt. In vielen Fällen ist es besser, den Helm vorerst nicht abzunehmen, um Verletzungen der Halswirbelsäule zu vermeiden.

Falls der Verunfallte ansprechbar ist, hat die Kommunikation höchste Priorität. Fragen Sie nach Schmerzen, Schwindel oder Orientierung – diese Informationen erleichtern die Beurteilung des Verletzungsgrads und helfen dabei, die richtigen Maßnahmen zu treffen. Bleiben Sie ruhig und erklären Sie dem Verunfallten, was Sie tun und warum – so schaffen Sie Vertrauen und helfen ihm, die Situation besser zu verarbeiten.

Erste Schritte bei bewusstlosen Personen

Bevor eine Helmabnahme erfolgt, muss der Kopf stabilisiert werden, um das Risiko weiterer Verletzungen zu minimieren. Diese Stabilisierung ist ein kritischer Schritt, da die Halswirbelsäule besonders empfindlich auf falsche Bewegungen reagiert. Eine falsche Bewegung könnte zu schweren Folgeschäden führen, weshalb präzises Arbeiten unerlässlich ist.

Planen Sie jeden Schritt, um das Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten. Der gesamte Ablauf sollte mit Bedacht und Präzision erfolgen – auch scheinbar kleine Handgriffe spielen eine große Rolle. Eine solide Erste Hilfe Ausbildung für Unfall-Szenarien kann Ihnen das nötige Wissen vermitteln, um in einer solchen Situation kompetent und ruhig zu agieren. Ihr gezieltes Handeln trägt dazu bei, die Gesundheit des Verunfallten bestmöglich zu schützen.

Arbeitsunfall

So gelingt die Helmabnahme durch eine einzelne Person

Wenn Sie allein sind und die Helmabnahme bei einem Unfall durchführen müssen, ist es wichtig, ruhig und überlegt vorzugehen. Beginnen Sie, indem Sie sich hinter den Verunfallten positionieren – so haben Sie die bestmögliche Kontrolle über denKopf und können das Risiko für Nackenverletzungen minimieren. Legen Sie dann Ihre Hände seitlich an den Helm, um den Kopf stabil zu halten.

Als nächstes öffnen Sie das Visier und lösen den Kinnriemen vorsichtig, ohne zu ruckeln. Nun neigen Sie den Helm leicht nach oben und hinten – so reduzieren Sie den Druck auf den Nacken und erleichtern das Abziehen. Bei der Helmabnahme gilt es, behutsam zu bleiben: Ziehen Sie den Helm langsam und in einer möglichst geraden Bewegung ab, um ungewollte Bewegungen zu vermeiden.

Direkt nach der Abnahme stützen Sie den Kopf des Verunfallten sanft ab und legen ihn auf einer weichen Unterlage ab. Achten Sie darauf, dass der Kopf stabil bleibt und in einer neutralen Position liegt, um die Halswirbelsäule zu schonen. Von diesem Moment an ist es wichtig, die Atmung und die Körperhaltung kontinuierlich zu überwachen, damit Sie schnell reagieren können, falls sich der Zustand des Verunfallten ändert.

erste hilfe leisten

5. Vorgehen | Centravital Blog

Vorgehen bei Unterstützung durch Zweithelfer

Wenn zwei Helfer zur Verfügung stehen, kann die Helmabnahme bei einem Unfall besonders schonend und sicher durchgeführt werden. Der erste Helfer stabilisiert den Kopf des Verunfallten, um jede Bewegung der Halswirbelsäule zu verhindern. Diese Stabilisierung ist entscheidend, da schon kleine Bewegungen schwerwiegende Verletzungen verursachen können.

Während die Stabilisierung gewährleistet ist, beginnt der zweite Helfer mit der Öffnung des Helms. Hierzu wird zunächst das Visier angehoben und dann der Kinnriemen gelöst, um eine spätere Abnahme zu erleichtern. Anschließend erfolgt das behutsame Abziehen des Helms. Dieser Schritt sollte in einer gleichmäßigen, geraden Bewegung erfolgen, um zusätzliche Belastungen für den Nacken zu vermeiden.

Um den Kopf zu entlasten, wird der Helm langsam nach oben und hinten geneigt. Dies ermöglicht ein vorsichtiges Abnehmen, ohne den Kopf unnötig zu belasten. Während der Helm entfernt wird, stützt der erste Helfer weiterhin den Kopf des Verunfallten und legt ihn anschließend behutsam ab. Diese koordinierte Vorgehensweise minimiert das Risiko weiterer Verletzungen und sorgt für Sicherheit.

Nach der Helmabnahme ist es unerlässlich, die Atmung und Vitalfunktionen des Verunfallten weiterhin zu überwachen. Nur so kann sichergestellt werden, dass keine unmittelbare Gefahr für seine Gesundheit besteht. Ein gezieltes Zusammenspiel beider Helfer ermöglicht eine kontrollierte und sichere Helmabnahme und bietet dem Verunfallten die bestmögliche Erste Hilfe.

Sind sie sich nicht sicher oder fühlen sich nicht wohl dabei, warten Sie auf professionelle Hilfe. Sie können zudem jederzeit während des 112 Anrufs mit dem Personal telefonieren und sich Handlungsempfehlungen einholen.

Notruf-Absetzen-Blog

Einen Notruf
richtig Absetzen

In einer Welt, in der Notfälle jederzeit auftreten können, ist das richtige Absetzen eines Notrufs entscheidend. Dieser Beitrag bietet Einblicke in effektive Notfallmeldungen und klärt über wichtige Notrufnummern auf, die Leben retten können.

6. Symptome| Centravital Blog

Was tun, wenn der Helm festsitzt?

Wenn der Helm festsitzt, ist es besonders wichtig, Ruhe zu bewahren. Versuchen Sie auf keinen Fall, den Helm mit Gewalt zu entfernen, da dies das Risiko für zusätzliche Verletzungen erhöhen kann. Stattdessen sollten Sie zunächst den Kinnriemen überprüfen und sicherstellen, dass dieser so locker wie möglich ist. Ein zu eng sitzender Kinnriemen kann oft die Ursache dafür sein, dass der Helm sich schwerer abnehmen lässt.

Falls der Helmweiterhin fest sitzt, kann ein leichtes Hin- und Herbewegen vorsichtig helfen, ihn zu lockern. Achten Sie jedoch darauf, den Kopf und den Nacken des Verunfallten während dieses Vorgangs stabil zu halten, um keine weiteren Verletzungen zu riskieren. Sollten Sie den Helm dennoch nicht lösen können, ist es möglicherweise die bessere Entscheidung, den Helm aufgesetzt zu lassen, bis professionelle Hilfe eintrifft. Der Rettungsdienst ist geschult im Umgang mit solcherart Situationen und kann sicherstellen, dass der Helm korrekt und schonend entfernt wird.

helm sitzt fest
7. Zusammenfassung| Centravital Blog

Wichtige Punkte im Überblick

Die folgenden Schritte bieten Ihnen eine klare Orientierung und unterstützen Sie dabei, umsichtig und effektiv zu handeln:

  • Ruhe bewahren und umsichtig handeln – Panik kann in einer Unfallsituation zu Fehlern führen.
  • Immer zuerst die Situation und den Zustand des Verunfallten sorgfältig einschätzen, bevor Sie weitere Schritte unternehmen.
  • Kopf und Nacken stabilisieren, bevor der Motorradhelm nach einem Unfall entfernt wird, um weitere Verletzungen zu vermeiden.
  • Den Helm vorsichtig und langsam abnehmen, ohne ruckartige Bewegungen, um den Nacken nicht zu belasten.
  • Bei Unsicherheiten lieber den Helm auflassen und auf die Rettungskräfte warten – im Zweifel ist es sicherer, als den Helm unvorsichtig abzunehmen.
  • Atmung und Vitalfunktionen des Verunfallten stets im Blick behalten, um sofort reagieren zu können, falls sich der Zustand ändert.
  • Nach der Helmabnahme den Kopf sanft ablegen und die Stabilisierung fortsetzen, bis professionelle Hilfe eintrifft.
zusammenfassung